
La collezione Folia Bioethica, pubblicata dalla SSEB, offre la possibilità di rendere facilmente e rapidamente accessibili dei testi brevi ad un vasto publico di specialisti. Questa formula é stata utilizzata da alcuni giovani autori ma anche da autori già affermati.
Questa collezione, consacrata alle questioni d’attualità in bioetica, é stata finora ben accolta e largamente riconosciuta ma il suo finanziamento é diventato difficile nel corso degli ultimi anni. La direzione della SSEB ha dunque deciso, per il prossimo futuro, di ripartire le spese come segue : dal 2011, i potenziali autori che proporranno i loro testi saranno responsabili del finanziamento dell’edizione. In questa maniera, la redazione é sollevata da questo incarico e la collezione puo’ continuare a vivere.
Ringraziamo i potenziali autori e le potenziali autrici per la loro comprensione.
Markus Zimmermann-Acklin (redazione dei Folia bioethice)
39. Steffen Eychmüller, Hermann Amstad: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF), 2014.
38. Samia A. Hurst, Frank Mathwig, Christian Kind: Suizidhilfe in der Schweiz – zur Kontroverse um eine angemessene ärztliche Rolle, 2013
37. Peter Kleist: Unvollständige oder fehlende Aufklärung von Versuchpersonen in klinischen Studien. Methodologisch notwendig - aber auch moralisch zulässig?, 2013
36. Sibilla Bondolfi: Diskriminierungspotential bei der Organallokation. Verteilung todgespendeter Organe im Lichte der neuen Transplantationsgesetzgebung, 2010
35. Markus Zimmermann-Acklin:Knappheit gerecht gestalten. Thesen zur Rationierung im Gesundheitswesen, Basel 2008
34. Michelle Salathe: Täuschung in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Basel 2008
33. Yvonne Müller-Blaser: Demenz und Ethik. Eine besondere Herausforderung, Basel 2007
32. Simone Romagnoli: L`image du corps - Organisation et désorganisation du moi corporel dans la transplantation d'organes, Basel 2005
31. Andreas Gerber: Die terminale Sedation an Sterbenden. Ethische Diskussion und Entwurf von Rahmenbedingungen zu ihrer praktischen Umsetzung, Basel 2005
30. Rouven Porz: "Das Absurde erleben". Grenzsituationen, Sinnfragen und Albert Camus' Absurdität im Bereich der Gendiagnostik, Basel 2004
29. Andreas Brenner: Leib-Körper und Bau-Körper. Anthropologisch-architektonische Überlegungen im Herzog & de Meuron-Bau des REHAB Basel, Basel 2004
28. Virna Signorelli: Le consentement de l'enfant aux études de phase I en oncologie pédiatrique, Bâle 2004
27. Beat Sitter-Liver: Xenotransplantation aus der Sicht der Tierethik. Genf 2000
26. Markus Zimmermann-Acklin: Perspektiven der biomedizinischen Ethik. Eine Standortbestimmung aus theologisch-ethischer Sicht. Genf 2000
25. Bernard Baertschi: Respect de l'autonomie et bienfaisance: la médecine face au suicide. Genève 1999
24. Andreas Roos: Ethische Überlegungen zu Managed Care. Genf 1999
23. Bernard Baertschi: Autonomie und Fürsorge - Zwei Prinzipien im ärztlichen Umgang mit Suizidanten. Genf 1998
22. Markus Zimmermann-Acklin: Zwischen Suizid und Euthanasie. Erkundungen in einem Übergangsfeld. Genf 1998
21. Klaus Peter Rippe: Das Recht auf Suizid. Genf 1998
20. Ruth Baumann-Hölzle & Christian Kind: Indikationen zur pränatalen Diagnostik : Vom geburtshilflichen Notfall zum genetischen Screening. Genf 1997
19. Klaus Peter Rippe: Pränatale Diagnostik und "selektive Abtreibung". Genf 1997
18. Bernard Baertschi: Le bonheur c'est ... d'avoir "peu d'enfants". Genève 1996
17. Jean-Marie Thévoz (ed.): Bioethics in 260 words, English, Deutsch, Français, Italiano. Genève 1995
16. Markus Zimmermann-Acklin: Überlegungen zur aktuellen Euthanasie-Diskussion. Genf 1995
15. Theo Beemer: Zur neueren Euthanasiedebatte in den Niederlanden. Genf 1992
14. Alex Mauron: La génétique humaine et le souci des générations futures. Genève 1993
13. Christoph Andreas Zenger: Arztgeheimnis und AIDS: Welche Rechtsgüter gilt es zu schützen? Genf 1993
12. Alberto Bondolfi: Gentechnologie in der Medizin, Nutzen und Missbrauch in ethischer Sicht. Genf 1992
11. Christoph Rehmann-Sutter: Gefährlichkeit unbekannter Gefahren. Rekombinante Pflanzen im Freiland? Eine Kontroverse mit Barbara Weber und Ingo Potrykus. Genf 1992
10. Marco Borghi, Eric Fuchs:Médecine et contrainte. Droit, Ethique. Genève 1992
09. Emile Gautier, Edouard de Perrot, Hélène Kleiber: Médecine et contrainte. Pédiatrie, Psychiatrie, Gériatrie. Genève 1992
08. Rolf Himmelberger: Une critique de la contrainte en psychiatrie. Genève 1992
07. Carlo Foppa: Transplantation: par delà le mythe du don. Genève 1992
06. Marie-Angèle Hermitte: Le brevet et ses exclusions. Considérations techniques et choix de société. Genève 1991
05. Denis Müller & Jean-François Balavoine: Sida : le secret médical menacé. Genève 1991
04. Jean-Pierre Kraehenbuhl: Brevet du vivant, Protéger l'invention sans breveter le vivant. Genève 1991
03. Miges Baumann: Patentgesetz, Biotechnologie und Dritte Welt. Genf 1991
02. Kurt Bayertz: Auf der Suche nach einer neuen Moral. Genf 1991
01. Anne Fagot-Largeault: Respect du patrimoine génétique et respect de la personne. Genève 1991
Jedes Heft: SFr. 15.-
Ab 10 Heften: SFr. 10,-
Sekretariat SGBE-SSEB
info@bioethics.ch